CURRENT LOCALE de-de

4,5 aus 1325 Bewertungen
DE

Der Unterschied zwischen einer Cortenstahl-Beeteinfassung und einer Cortenstahl-Rasenkante

Zurück zur Übersicht

Cortenstahl ist ein beliebtes Material zur Abgrenzung von Gartenbeeten und bietet sowohl eine moderne als auch eine natürliche Optik. Innerhalb der Kategorie Cortenstahl-Kanten gibt es zwei weit verbreitete Varianten: die Cortenstahl-Beeteinfassung und die Rasenkante Cortenstahl. Obwohl beide Optionen dieselben langlebigen Eigenschaften aufweisen, unterscheiden sie sich in Anwendung, Flexibilität und Ästhetik. In diesem Blog gehen wir auf die Unterschiede ein, damit du die richtige Wahl für deinen Garten treffen kannst.

Flexibilität, Tiefe und Form

  • Cortenstahl-Beeteinfassung: Diese Variante ist in der Regel höher und steifer. Dadurch eignet sie sich ideal für die Gestaltung von klaren Linien und deutlichen Abtrennungen. Obwohl das Material eine gewisse Flexibilität aufweist, ist es vor allem für leichte Kurven und gerade Linien geeignet. Zudem wird diese Kante häufig verwendet, um Höhenunterschiede im Garten auszugleichen.
  • Rasenkante Cortenstahl: Diese Art ist niedriger und wird tiefer in den Boden eingelassen, wodurch sie eine subtilere Begrenzung bietet. Die höhere Biegsamkeit erleichtert die Gestaltung organischer Formen und geschwungener Linien. Dadurch eignet sich die Rasenkante perfekt für Gärten mit einer natürlichen Optik und fließenden Formen.

Ästhetik und Anwendung

Neben den technischen Unterschieden spielen auch Optik und Anwendungsbereiche eine wichtige Rolle:
  • Cortenstahl-Beeteinfassung: Diese robuste Kante eignet sich hervorragend für moderne Gartengestaltungen. Dank der klaren Abtrennung ist sie ideal zur Begrenzung von Blumenbeeten, Kieswegen oder erhöhten Beeten. Aufgrund ihrer Höhe kann sie zudem helfen, verschiedene Gartenbereiche optisch zu trennen.
  • Rasenkante Cortenstahl: Für Liebhaber eines natürlichen Gartens ist die Rasenkante eine dezente und effektive Lösung. Sie verhindert, dass Gras in Blumenbeete oder Kieswege übergreift, ohne dabei eine harte Grenze im Gartenlayout zu erzeugen. Diese Art von Kante wird häufig in landschaftlichen Gärten oder Parks eingesetzt, in denen eine sanfte Übergangsgestaltung gewünscht ist.

Haltbarkeit und Pflege

Ein großer Vorteil sowohl der Cortenstahl-Beeteinfassung als auch der Rasenkante Cortenstahl ist ihre Langlebigkeit. Beide Varianten bestehen aus Cortenstahl, einem Material, das mit der Zeit eine schützende Rostschicht bildet. Diese Schicht verhindert weitere Korrosion und sorgt dafür, dass die Kanten wetterbeständig und pflegeleicht sind. Dadurch bleiben sie über viele Jahre hinweg optisch ansprechend und funktional – unabhängig von den Witterungsbedingungen.

Fazit


Wähle die Cortenstahl-Beeteinfassung für eine klare Abgrenzung und zur Überwindung von Höhenunterschieden, und die Rasenkante Cortenstahl für eine natürliche Optik mit fließenden Linien. Beide Optionen bieten eine langlebige und pflegeleichte Lösung, die jahrelang hält. Welche Kante passt am besten zu deinem Gartendesign?